Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

„Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!“

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 06.08.2024
OT Vinzelberg
Sie befinden sich hier: Startseite » Bürger & Rathaus » Wahlen
Neuigkeiten | News | Wahlen

Kommunalwahlen - Informationen zur Ablauf der Wahl und zu den Wahllokalen

Kommunalwahlen - Informationen zur Ablauf der Wahl und zu den Wahllokalen
Symbolbild Wahlen

Am Sonntag, den 9. Juni 2024 finden in der Hansestadt Stendal folgende Kommunalwahlen statt:
Kreistagswahl – Stadtratswahl - Ortschaftsratswahlen.


Die Wahl dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Die Hansestadt Stendal ist in 36 Wahlbezirke eingeteilt, s. unten. Auf den Schreiben zur Wahlbenachrichtigung sind der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, in dem die wahlberechtigte Person wählen kann. Hier finden Sie Informationen zur Barrierefreiheit Ihres Wahllokals: Link zu Wahlräumen

Die Wählerinnen und Wähler sollen ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitbringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln, für jede Wahl gibt es einen Stimmzettel, auf jedem Stimmzettel bzw. für jede dieser Wahlen hat man drei Stimmen.
Die Wahlen sind geheim. Es ist verboten, in der Wahlkabine zu fotografieren oder zu filmen.

Jede wählende Person kann

  • einer Bewerberin oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben,
  • ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern eines Wahlvorschlages geben, ohne an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlages gebunden zu sein,
  • ihre Stimmen Bewerberinnen und Bewerber verschiedener Wahlvorschläge geben

jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf einem Stimmzettel. Der Stimmzettel ist sonst ungültig! 

Hier kann man sich Muster der Stimmzettel anschauen: www.stendal.de/de/detail/musterstimmzettel-fuer-die-wahlen-am-9-juni-2024.html

Weiterführende Informationen und auch Details zum Ablauf der Briefwahl sind in der Bekanntmachung unter folgendem Link zu finden:

https://www.stendal.de/de/sonstige-oeffentliche-bekanntmachungen/cat/1361/Wahlen.html

Informationen zum Ablauf der Europawahl sind unter folgendem Link zu finden - hier hat jede*r Wähler*in eine Stimme:

https://www.stendal.de/de/sonstige-oeffentliche-bekanntmachungen/cat/1361/Wahlen.html

Übersicht der Wahlräume in der Hansestadt Stendal:

1. Landkreis Stendal-Zweigstelle
Arnimer Straße 1-4
2. Stadtbibliothek "Anna Seghers"
Mönchskirchhof 1
3. Musikforum Katharinenkirche
Schadewachten 48
4. Ganztagsgrundschule Stendal
Goethestr. 39 a
5. Kita "Abenteuerland"
Osterburger Str. 44
6. Hochschule Stendal
Osterburger Str. 25
7. Grundschule Haferbreite
Haferbreiter Weg 136
8. Grundschule "Nord"
Bergstr. 22 b
9. Borstel Feuerwehr
OT Borstel, Borsteler Str. 9
10. Kita Regenbogenland
Rostocker Str. 4
11. Kita Wahrburg
OT Wahrburg, Altedorfstr. 51 a
12. Winckelmann-Gymnasium Cafeteria
Westwall 26
13. Grundschule "Am Stadtsee"
Carl-Hagenbeck-Str. 11
14. Berufsbildungswerk Stendal
Werner-Seelenbinder-Str. 2
15. Grundschule "Juri Gagarin"
Stadtseeallee 97
16. Förderschule "Pestalozzi"
Max-Planck-Str. 36
17. Feuerwache
Von-Schill-Str. 3
18. Staffelde Ortschaftszentrum
OT Staffelde, Storkauer Str. 10
19. Bindfelde Ortschaftszentrum
OT Bindfelde, Bindfelder Dorfstr. 7
20. Jarchau Ortschaftszentrum
OT Jarchau, Jarchauer Dorfstr. 4
21. Uchtspringe Feuerwehr
OT Uchtspringe, Alte Hauptstr. 13
22. Börgitz Grundschule
OT Börgitz, Volgfelder Str. 43
23. Staats evangelische Kirchgemeinde
OT Staats, Staatser Dorfstr. 29
24. Vinzelberg Ortschaftszentrum
OT Vinzelberg, Vinzelberger Str. 2
25. Volgfelde Ortschaftszentrum
OT Volgfelde, Deetzer-Warther-Weg 5
26. Nahrstedt Versammlungsraum FFW
OT Nahrstedt, Deetzer Weg 4
27. Möringen Ortschaftszentrum
OT Möringen, Möringer Dorfstr. 35 a
28. Insel Ortschaftszentrum
OT Insel, Am Dreesch 13
29. Döbbelin Ortschaftszentrum
OT Döbbelin, Döbbeliner Dorfstr. 31 b
30. Buchholz Ortschaftszentrum
OT Buchholz, Im Winkel 19
31. Heeren Alte Schule
OT Heeren, Sälinger Str. 24
32. Dahlen Kita "Kleine Strolche"
OT Dahlen, Schulweg 2
33. Gohre Dorfgemeinschaftshaus
OT Gohre, Kleine Gohrer Str. 5
34. Uenglingen Kita „Spatzennest“
OT Uenglingen, Unter den Linden 8
35. Wittenmoor Ortschaftszentrum
OT Wittenmoor, Am Grünen Weg 4
36. Groß Schwechten Ortschaftszentrum
OT Groß Schwechten, Endstr. 1

Neuigkeiten | News | Startseite-Topmeldungen | Wahlen

Muster-Stimmzettel für die Wahl am 9. Juni 2024

Muster-Stimmzettel für die Wahl des Stadtrates der Hansestadt Stendal am 9. Juni 2024

Der Landkreis Stendal hat den Muster-Stimmzettel für die Europawahl am 9. Juni 2024 veröffentlicht. Sie können ihn auf der offiziellen Website des Landkreises Stendal einsehen: Muster-Stimmzettel Europawahl 2024.

Auch der Muster-Stimmzettel für die Kreistagswahl im Landkreis Stendal, Wahlbereich I (Hansestadt Stendal), ist dort publiziert: Muster-Stimmzettel Kreistagswahl HS Stendal.

Für die Wahl des Stadtrates der Hansestadt Stendal und die Wahl aller Ortschaftsräte der Hansestadt Stendal am 9. Juni 2024 können Sie die Muster-Stimmzettel als PDF-Datei öffnen:

Symbol Beschreibung Größe
Muster-Stimmzettel für die Wahl aller Ortschaftsräte der Hansestadt Stendal am 9. Juni 2024
1.4 MB
Muster-Stimmzettel für die Wahl des Stadtrates der Hansestadt Stendal am 9. Juni 2024
1.4 MB

Neuigkeiten | News | Wahlen

Informationen zur Wahlberechtigung am 9. Juni 2024

Wer darf wählen (aktives Wahlrecht)?

Wahlberechtigt ist jeder, der

  • Deutscher im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger der Europäischen Union ist und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat,
  • seit mindestens drei Monaten im Wahlgebiet (Landkreis, Gemeinde) wohnt,
  • nicht aufgrund zivil- oder strafgerichtlicher Entscheidung vom Wahlrecht ausgeschlossen ist und
  • im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt.

Wer nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann dies bis zum 19. Mai 2024 beantragen.

Die Wahlberechtigten, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 19. Mai 2024 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein bzw. die Wahlbenachrichtigung unrichtige oder unvollständige Angaben enthält, muss bis zum 24. Mai 2024 einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen.

Das Wählerverzeichnis zur Kommunal- sowie zur Europawahl in der Hansestadt Stendal am 9. Juni 2024 wird in der Zeit vom 21. Mai 2024 bis 24. Mai 2024 während der allgemeinen Öffnungszeiten:

Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr,
Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
Mittwoch von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr,
Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr,

im Stadthaus 1, Einwohnermeldeamt, Zimmer 26, Markt 14/15, 39576 Hansestadt Stendal, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei zu erreichen. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen.

Weiterführende Informationen zu den Modalitäten der Kommunalwahl: Bekanntmachung Kommunalwahl sowie der Europawahl: Bekanntmachung Europawahl

 

Neuigkeiten | News | Wahlen

Wer steht zur Wahl? - Auflistung der zugelassenen Wahlvorschläge

Hier finden Sie die Übersicht über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Stadtratswahl in der Hansestadt Stendal am 09. Juni 2024 sowie die Übersicht über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahlen zu den Ortschaftsräten in den einzelnen Ortschaften der Hansestadt Stendal am 09. Juni 2024. 

Der Stadtwahlausschuss hat in seiner Sitzung am 04. April 2024 die aufgelisteten Bewerber*innen der Parteien und Wählervereinigungen sowie die genannten Einzelbewerber*innen zugelassen: 

Öffentliche Bekanntmachung des Stadtwahlleiters der Hansestadt Stendal zu den zugelassenen Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen am 09. Juni 2024

 

Die zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl 2024 finden Sie auf den Seiten des Landkreises Stendal: Kreistagswahl 2024

Die Bundeswahlleiterin informiert zur Wahl zum 10. Europäischen Parlament am 9. Juni 2024: "Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 bewerben sich insgesamt 1.413 Kandidatinnen und Kandidaten um die der Bundesrepublik Deutschland zugewiesenen 96 Parlamentssitze. Darunter sind 486 Frauen. Es treten insgesamt 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit gemeinsamen Listen für alle Bundesländer beziehungsweise mit Listen für einzelne Länder an." Hier klicken für die Übersicht der gemeinsamen Listen für alle Länder der Parteien

Neuigkeiten | News | Wahlen

Werde Teil des Demokratieprozesses – Hansestadt Stendal sucht Wahlhelfer*innen für Europa- und Kommunalwahl 2024

Online-Wahlschein [(c): Hansestadt Stendal]

Hier geht es zur Bewerbung als Wahlhelfer*in.

Am 09. Juni 2024 ist es soweit – die Europa- und Kommunalwahlen stehen vor der Tür und bieten die Chance, aktiv an der Gestaltung unserer Stadt und unserer gemeinsamen europäischen Zukunft teilzunehmen.

111 Sitze in 19 Ortschaften und 40 Sitze im Stadtrat der Hansestadt Stendal sind bei der Europa- und Kommunalwahl zu verteilen. 

Für einen reibungslosen Ablauf der Wahlen ruft die Hansestadt Stendal alle engagierten Bürger*innen dazu auf, sich als Wahlhelfer*in zu engagieren.

Voraussetzungen für Wahlhelfer*innen

Um als Wahlhelfer*in tätig zu werden, müssen Sie am Wahltag, den 09. Juni 2024, folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hauptwohnsitz in der Hansestadt Stendal oder einem dazugehörigen Ortsteil
  • Mindestalter 16 Jahre

Aufwandsentschädigung

Als Dankeschön für Ihr Engagement erhalten alle Wahlhelfer*innen für die Kommunalwahl eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro. Wahlvorsteher*innen der Europawahl erhalten zusätzlich 35 Euro und Beisitzer*innen 25 Euro.

Interesse geweckt?

Wenn Sie Interesse daran haben, als Wahlhelfer*in aktiv bei der Stadtverwaltung Stendal zu werden und einen Beitrag zur Demokratie zu leisten, können Sie sich hier anmelden. Im Anschluss erhalten Sie von der Stadtverwaltung weitere Informationen zum Ablauf der Wahl und zur Anmeldung als Wahlhelfer*in.

Wir freuen uns über jede Unterstützung und danken allen Wahlhelfer*innen für ihr Engagement im Voraus.

Gemeinsam machen wir die Europa- und Kommunalwahlen 2024 zu einem Erfolg!

Hier geht es zur Bewerbung als Wahlhelfer*in.

Wahlen

Wahl zum 10. Europäischen Parlament am 9. Juni 2024

Wahl zum 10. Europäischen Parlament am 9. Juni 2024

Absenkung des Wahlalters

Das Alter für die Wahlberechtigung bei Europawahlen ist erstmals für die Wahl im Jahr 2024 von bisher 18 auf 16 Jahre herabgesetzt worden.

Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sowie alle in Deutschland wohnhaften Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und -bürger), die am Wahltage das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben.

Quelle: www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2024/informationen-waehler.html

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Die Bundesregierung hat am 10. August 2023 als Wahltermin für die Europawahl in Deutschland den Sonntag, 9. Juni 2024 bestimmt [...].

Die Wahl zum Europäischen Parlament erfolgt nicht nach einem einheitlichen europäischen Wahlrecht, sondern nach nationalen Wahlgesetzen. Das Europawahlgesetz und die Europawahlordnung regeln das Wahlverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.

[...]

Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden alle fünf Jahre statt. Gemäß § 7 Europawahlgesetz bestimmt die Bundesregierung den genauen Wahltermin im Rahmen einer vom Rat der Europäischen Union und im Rahmen der in den Artikeln 10 und 11 des Aktes zur Einführung allgemeiner und unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments (BGBl. 1977 II, Seite 733) – sogenannter Direktwahlakt – festgelegten Zeitspanne.

Die Zeitspanne erstreckt sich grundsätzlich auf einen für alle Mitgliedstaaten gleichen Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag, um zu gewährleisten, dass die verschiedenen Wahltraditionen in den Mitgliedstaaten beibehalten werden können. In den meisten Mitgliedstaaten wird wie in Deutschland an einem Sonntag oder gesetzlichen Feiertag gewählt, in den Niederlanden werden die Wahllokale aber zum Beispiel donnerstags geöffnet.

[...]

Quelle: www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2024.html

Umfangreiche Informationen zur Europawahl sind auf den Seiten der Bundeswahlleiterin zu finden - hier klicken: bundeswahlleiterin.de