Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 03.06.2025,

ab 16:30 Uhr

im OT Möringen

Sie befinden sich hier: Startseite
BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr | Neuigkeiten | Startseite-Topmeldung

Feierliche Verkehrsfreigabe der Marienkirchstraße am 11. Dezember 2014

Oberbürgermeister setzt letzten Stein

Nach einer Bauzeit von sechs Monaten ist eine der wichtigsten Innenstadtstraßen, die 150 Meter lange Marienkirchstraße in der Hansestadt Stendal, wieder für den Verkehr freigegeben.
Oberbürgermeister Klaus Schmotz und Vertreter der beteiligten Unternehmen  eröffneten feierlich die grundhaft ausgebaute Verbindung zwischen Winckelmannplatz und Marktplatz im Beisein vieler Bürgerinnen und Bürger im Zentrum der Hansestadt.

Die Straße ist in ihrer neuen Gestaltung nicht wiederzuerkennen. Vorher eng und dunkel, mit Fahrzeugen zugestellt, überraschen jetzt helles Pflaster im Wechsel mit Sandsteinplatten auf den Gehwegen. Kleinpflaster mit Granitborden bilden die an der Gerichtslaube elegant verschwenkte Fahrbahn. Ein Pflanzbeet und eine Stufenanlage aus Sandstein vor der Südseite der ehrwürdigen Marienkirche laden zum Flanieren und Bänke zum Verweilen ein. Im Pflanzbeet sind bereits eine Winterlinde und Fingerkraut in der Erde. Viel Platz ist jetzt vor der Bürgerkirche für Besuchergruppen und Veranstaltungen.

Die Baumaßnahme ist eine Gemeinschaftsarbeit der Hansestadt Stendal mit den Stadtwerken Stendal und der Abwassergesellschaft Stendal.

Die Hansestadt hat den Regenwasserkanal, die Straßenbeleuchtung, Gehwege, Nebenanlagen und die Fahrbahn ausgebaut. Eine Leerverrohrung unter der Straße ist für IT-Verkabelungen verlegt. Es wurden Versorgungselektranten für Veranstaltungen aufgestellt.

Die Stadtwerke haben die Trinkwasserleitungen, Gasdruckleitung, Mittelspannungs-und Niederspannungskabel neu verlegt. Die Abwassergesellschaft hat den Schmutzwasserkanal erneuert.

Der Stendaler Roland wurde abgebaut, saniert und auf einen neuen etwas höheren Sockel gestellt.

Die Oberflächengestaltung entspricht dem Entwurf aus dem Architekturwettbewerb, den Architekt Andreas Möhlmann gewonnen hat.

Maßnahmen:
Gehweg: Granitplatten und Kleinpflaster
Straße: Kleinpflaster mit Granitborden
Freifläche: Kleinpflaster mit Sandsteinplatten, Stufenanlage aus Sandsteinen, Pflanzbeet, Bänke, Fahrradanlehner, Papierkörbe
Beleuchtung: Clara III Leuchten

Kosten:
Baukosten inclusive Nachtrag, Archäologische Arbeiten, Rolandsanierung und Ingenieurleistungen - Gesamt ca: 642.000 €

Ausführende Firmen für die Baumaßnahme Marienkirchstraße:
Firma Punzel Stendal - Tiefbau
Firma SEWE Stendal - Rohrleitungsbau
Firma SAG Stendal - Elektro (1KV und 15 KV)
Firma Balfanz Stendal – Straßenbeleuchtung

Bauzeit:
16.06.2014 bis 11.12.2014

Zurück