Mitglieder des Bündnisses der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Stendal berufen
Durch den Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal Bastian Sieler wurden am 11. März 2025 insgesamt 22 Mitglieder in das Bündnis der Partnerschaft für Demokratie für die 3. Förderperiode im Bundesprogramm "Demokratie Leben!" berufen. Das Bündnis (vormals Begleitausschuss) ist das wesentliche Element der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Stendal. In dem Gremium arbeiten zivilgesellschaftliche Akteure des Hansestadt Stendal gemeinsam mit der Stadtpolitik und der Stadtverwaltung. Das Bündnis entscheidet über die Vergabe des Initiativ- und Aktionsfonds in Höhe von insgesamt 55.000 € anhand der in einer Handlungsstrategie festgelegten Teilziele:
- Verbesserung des Verständnisses und Interesses aller Bevölkerungsgruppen an demokratischer Teilhabe und Mitbestimmung.
- Verbesserung der Chancengleichheit verschiedener Bevölkerungsgruppen zur Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen.
- Erhöhung der Kompetenzen und des Engagements zur kritischen Auseinandersetzung mit Ideologien, die sich gegen demokratische Grundwerte richten (bspw. Rechtsextremismus)
- Die Ökologische Grenzen der Erde respektieren.
Seit 2016 ist neben dem Landkreis Stendal auch die Hansestadt Stendal und ihre Ortsteile Träger des Projektes „Partnerschaft für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Mit Beginn des Jahres 2025 wechselt das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ in die 3. Förderperiode. Die Hansestadt Stendal konnten sich erfolgreich am Interessenbekundungsverfahren für eine Weiterförderung im vorgesehen Zeitraum 2025 – 2032 beteiligen.
Der Übergang zur 3. Förderperiode war Anlass, die Zusammensetzung des Bündnisses noch einmal zu erweitern. So besteht das Bündnis zukünftig aus einem noch breiten Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Stiftungen, Vertretern von Stadtratsfraktionen sowie Vertreter:innen der Stadtverwaltung. Das Bündnis bilden somit zukünftig nachfolgende 22 Institutionen:
- Berufsbildungswerk Stendal gGmbH
- Bündnis Herz-statt-Hetze
- Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. - Regionalstelle Nord
- ECKSTEIN Sozialdiakonie
- Evangelische Stadtgemeinde Stendal
- Freiwilligen Agentur Altmark e.V.
- Geschichtswerkstatt Stendal e.V. (Verein in Gründung)
- H. u. H. Kaschade Stiftung
- Jugendforum der Hansestadt Stendal
- Kunstplatte e.V.
- LandFrauenverband Sachsen-Anhalt e.V. - Ortsverein Volgfelde
- Stadtratsfraktion der Alternative für Deutschland
- Stadtratsfraktion CDU/FDP/Landgemeinden
- Stadtratsfraktion SPD/Ortsteile
- Stadtratsfraktion „Gestaltungsbündnis“ DIE LINKE/Bürger für Stendal/Bündnis 90/Die Grünen
- Wählergemeinschaft Respekt für Stendal
- Stendaler Migrantenverein (SteM) e.V.
- Wahrburger Carneval Club e.V.
- Amt für Jugend, Sport und Stadtteilmanagement der Hansestadt Stendal (Federführendes Amt)
- Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Stendal
- Büro des Oberbürgermeisters
Beratende Mitglieder:
22. KinderStärken e.V. (als Koordinierungs- und Fachstelle)