Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 03.06.2025,

ab 16:30 Uhr

im OT Möringen

Sie befinden sich hier: Startseite
Neuigkeiten | News | Startseite-Topmeldungen

Nachlese 7. Unternehmerdialog Impulse für Fachkräfte, Innovation und regionale Zusammenarbeit

7. Unternehmerdialog(c)Hansestadt Stendal

Oberbürgermeister Bastian Sieler eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des Dialogs für die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Begleitet wurde der Dialog durch thematische Workshops. Eine Zusammenfassung der Workshops ist am Ende dieses Artikels zu finden.  

Ein erster thematischer Schwerpunkt lag auf der kommunalen Wärmeplanung: Sarah Hoff von der Aconium GmbH stellte zentrale Anforderungen vor und rief die Unternehmen zur aktiven Mitwirkung auf. Interessierte Firmen können sich gern bei weiteren Fragen per E-Mail an sie wenden.

Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Beate von Velsen-Zerweck von der Hochschule Magdeburg-Stendal den dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre und zeigte auf, wie praxisnahe Ausbildung beiden Seiten - Unternehmen wie Studierenden - klare Vorteile bringt.

Hendrik Stiller von der IHK-Geschäftsstelle Altmark gab einen Einblick in die aktuelle wirtschaftliche Lage der Region. Die Ergebnisse einer Standortumfrage machten deutlich: Verkehrserschließung, Fachkräftemangel und Bürokratie zählen zu den größten Herausforderungen für die Unternehmen der Altmark. Das nächste Wirtschaftsforum Altmark zum Thema: "Bildung und Arbeitsmarkt" findet am 26.08.2025 in der Hochschule Magdeburg-Stendal in Stendal statt.

Internationale Perspektiven brachte Roland Suchy (Expert People Management GmbH) mit dem Programm „Partner von Morgen“ ein, das qualifizierte Nachwuchskräfte aus dem Ausland in regionale Unternehmen vermittelt.

Wie sich digitale Technologien konkret nutzen lassen, zeigte Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt von der Hochschule Magdeburg-Stendal anhand des Projekts „synerKI“: Anwendungen von künstlicher Intelligenz in Bereichen wie Social Media, Personalmanagement und Kundenservice demonstrierten eindrucksvoll den praktischen Nutzen für Unternehmen.

Workshops boten Raum für vertiefte Diskussionen:

1. Hochschule und Unternehmen: Gemeinsames Potenzial im dualen Studium
Unter Leitung von Prof. Dr. Volker Wiedemer diskutierten Unternehmen verschiedene Modelle des dualen Studiums: Blockmodelle, geteilte Woche und das Modell „Duales Studium Light“. Trotz unterschiedlicher Abläufe zeigten Rückmeldungen, dass der Wechsel zwischen Theorie und Praxis gut handhabbar ist. Firmen betonten den Wunsch, besonders engagierte Studierende frühzeitig zu binden. Die zentrale Anlaufstelle der Hochschule für regionale Kooperation wurde positiv hervorgehoben.

2. Wege in den Beruf: Wie Studierende und Unternehmen besser zueinanderfinden
Begleitet von Prof. Dr. Beate von Velsen-Zerweck wurde über Erwartungen, Hürden und Möglichkeiten für Studierende gesprochen. Es wurde angeregt, dass Unternehmen sich frühzeitig an der Hochschule präsentieren, aktiv Themen für Abschlussarbeiten anbieten und Ausbildungsmessen auch für Studierende öffnen. Plattformen sollten gezielter genutzt werden; eine landesweite Plattform könnte zusätzlich helfen. Studierende brauchen einfache Zugänge zu regionalen Betrieben.

3. Künstliche Intelligenz praktisch nutzen – Impulse aus dem Projekt „synerKI“
Prof. Dr. Fabian Behrendt präsentierte praxisnahe Anwendungen von KI in Unternehmen. Vorgestellt wurden u. a. sprachunterstützte Onboarding-Systeme, automatisiertes Social-Media-Management sowie Dokumentenintelligenz, die das Ausfüllen von Verwaltungsformularen erleichtert. Besonders gefragt waren KI-gestützte Kundenanalysetools, die Trends visualisieren und prognostizieren. KI-Avatare und Chatbots wurden als potenzielle Werkzeuge für mehrsprachige Kundenkommunikation diskutiert.

Was liegt Ihnen auf dem Herzen?
Falls Sie Themen oder Anregungen für die nächsten Unternehmerdialoge haben, teilen Sie dies gern Sandra Slusarek, Hansestadt Stendal, Wirtschaftsförderung, per E-Mail: wirtschaftsförderung@stendal.de mit.

Anbei finden Sie den LINK mit Impressionen der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=WUaJ9Px6cpc

Ausblick:
Der nächste Unternehmerdialog ist im Spätherbst 2025 geplant und vertieft u.a. die Themen KI und Digitalisierung.

 

 

Zurück