Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 03.06.2025,

ab 16:30 Uhr

im OT Möringen

Sie befinden sich hier: Startseite
BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr | Neuigkeiten | Startseite-Topmeldung

Der Roland - Stendals berühmtes Wahrzeichen ist wieder am Platz

Aufbau des Rolands

In Anwesenheit des Ministers für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anahlt, Dr. Hermann Onko Aeikens, vielen Stendaler Stadtratsmitgliedern und zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern haben Oberbürgermeister Klaus Schmotz, der Stadtführer Arne Mahrzahn im neuen Kaufmannsgewand und Andreas Meßing im Rolandkostüm, den steinernen Gesellen mit einer kleinen Zeremonie wieder auf dem Stendaler Marktplatz begrüßt.

Aus der Ansprache des Oberbürgermeisters:

"Seit 1525 steht er nun schon am Marktplatz der Hansestadt Stendal, damals anstelle eines vermutlich hölzernen Vorgängers aufgestellt. Durch einen Orkan der 1972 über der Stadt tobte wurde er so stark beschädigt, dass man sich entschloss Teile der Statur neu anfertigen zu lassen. 1974 wurde der "Ersatzmann" wieder vor der Gerichtslaube errichtet, die Fragmente des Alten sind im Altmärkischen Museum der Stadt zu besichtigen.

Im Rahmen des grundhaften Straßenausbaues der Marienkirchstraße ist aus Gründen der Standsicherheit und zur Höhenanpassung seines Fundaments, das Stendaler Wahrzeichen fachgerecht demontiert worden. Den Abbau, die Restauration und den Wiederaufbau hat die Magdeburger Firma, welche bereits 1974 den Stendaler Roland erneuert hat, übernommen. Die Teile sind in der Werkstatt der Firma restauriert, der beschädigte Sockel ausgebessert und die Deckplatte erneuert worden. Unter seinen Füßen eingebettet, eine Schatulle mit alltäglichen und besonderen Utensilien aus unserer Zeit, für die Nachwelt sicher verwahrt.

Nun steht er wieder an seinem angestammten Platze, auf seinen starken Füßen, mit einem neuen Schwert aus Eichenholz in der Hand. Möge er nun weitere Jahrhunderte die Stadt beschützen, über Ihre Bürgerinnen und Bürger wachen und als berühmtestes Wahrzeichen unserer schönen Hansestadt, viele Besucherinnen und Besucher anlocken und beeindrucken.

Allen Beteiligten, insbesondere den Mitarbeitern der Firma Schuster aus Magdeburg gilt unser Dank und unsere Anerkennung für die gelungene Ausführung der Arbeiten."

Zurück