Onlinedienste/Serviceportal kleiner [(c)Sophia Jaster]
Logo 500 Jahre Roland [(c)Sophia Jaster]
Terminvergabe online

Image-Broschüre

Broschüre

Jetzt in die interaktive Broschüre klicken und die Hansestadt Stendal erleben!

Bürgermelder

Freiwillige Feuerwehr

Link Feuerwehr [(c)Armin Fischbach]

Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Digitalisierung und Sicherheit in Stendal (Auflage 1) [(c)Susanne Hellmuth]

Nachhaltigkeit in Stendal

Allgemeine Öffnungszeiten

Dienstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 16:00
 
Donnerstag:
09:00 bis 12:00 und
14:00 bis 18:00

Einige Abteilungen haben erweiterte Öffnungszeiten.

KONTAKT

Hansestadt Stendal
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal

Telefonischer Kontakt zu den Abteilungen der Hansestadt Stendal

Kontoverbindung:

IBAN: DE37 8105 0555 3010 0115 54
BIC: NOLADE21SDL
Institut: Kreissparkasse Stendal

E-Rechnungen

Sprechstunden des Oberbürgermeisters

Dienstag, 03.06.2025,
ab 16:30 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus
Möringer Dorfstraße 35a
OT Möringen
Sie befinden sich hier: Startseite
Neuigkeiten | News | Startseite-Topmeldungen

Oberbürgermeister besucht Fachklinikum Uchtspringe

Oberbürgermeister besucht Fachklinikum Uchtspringe

Am 6. Mai 2025 besuchte Oberbürgermeister Bastian Sieler gemeinsam mit Vertretern der Stadt das Fachklinikum Uchtspringe der SALUS gGmbH. Geschäftsführer Jürgen Richter und das Leitungsteam informierten über die vielfältigen Angebote der Klinik, darunter die Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik, Suchtmedizin, Neurologie sowie die bundesweit einmalige Behandlung psychisch kranker gehörloser Kinder und Jugendlicher.

Ein zentrales Thema war der akuten Fachkräftemängel, besonders in der Pflege und im ärztlichen Bereich. Die SALUS gGmbH beschäftigt rund 1.300 Mitarbeitende an diesem Standort, darunter 685 im Fachklinikum. Ein großer Vorteil ist die moderne Ausstattung mit MRT-und CT- Diagnostik direkt vor Ort. Trotz der idyllischen Lage stellt die schwierige Verkehrsanbindung eine Herausforderung bei der Personalgewinnung dar.

Die Klinik plant, bis September 2025 eine derzeit geschlossene Stadion der Gerontopsychiatrie wiederzueröffnen. Außerdem wurde die geplante Einrichtung von Windkraftanlagen in 1.200 Metern Entfernung kritisch diskutiert, insbesondere hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Patienten.

Positiv hervorgehoben wurde die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie die Teilnahme an regionalen Jobmessen. SALUS setzt sich weiterhin dafür ein, moderne Medizin mit attraktiven Arbeitsumfeld zu verbinden und die Versorgung in der Region langfristig zu sichern.

Zurück